Datenschutz

 

szolgáltatás

Datenschutz

Datenschutz- und Datenverwaltungsrichtlinien

1. ZWECK DER RICHTLINIEN

Zweck dieser Richtlinien ist, die von der Extreme Digital Zrt. (Sitz: H-1033 Budapest, Szentendrei út 89-95 Geb. X, Handelsregisternummer: 01-10-045869, Registerbehörde: Gericht der Hauptstadt Budapest als Handelsgericht, Steuernummer: 14174179-2-41) angewendeten Datenschutz- und Datenverwaltungsgrundsätze und die Datenschutz- und Datenverwaltungspolicy der Gesellschaft festzuhalten.

Die Extreme Digital Zrt. (nachfolgend: Dienstleister) verwaltet beim Betrieb der Webseite www.edigital.at (nachfolgend: Webseite) die Daten der Besucher der Webseite, der Personen, die auf der Webseite registrieren beziehungsweise der Käufer der Webseite (nachfolgend zusammen Betroffene).

Gemäß dem Beschluss des Ungarischen Handelsgenehmigungsamts ist die Extreme Digital Zrt. (nachfolgend: Dienstleister) berechtigt, unter der Registernummer C/003 499 eine Versandhandelstätigkeit nach den Rechtsvorschriften auszuüben. 

Zweck dieser Richtlinien ist, dass in allen Bereichen des Dienstleisters jeder Person, ohne Rücksicht auf die Nationalität oder den Wohnsitz gewährt wird, dass ihre Rechte und Grundfreiheiten, insbesondere das Recht auf das Privatleben bei der maschinellen Bearbeitung der personenbezogenen Daten beachtet werden (Datenschutz).

2. BEZEICHNUNG DES DIENSTLEISTERS ALS DATENVERWALTERS

Name: Extreme Digital Zrt.

Sitz und Postanschrift: H-1033 Budapest, Szentendrei út 89-95 Geb. X

Telefonnummer: 43 / 720 902 362

E-Mail Adresse: Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenservice auf: [email protected]

Registernummer der Datenverwaltung: NAIH-57018/2012

3. UMFANG DER VERWALTETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

3.1. Registrierung. Bei der Registrierung hat der Betroffene folgende personenbezogenen Daten verbindlich anzugeben:

  • Benutzername,
  • eigene E-Mail-Adresse
  • Passwort,
  • Rechnungsadresse (Rechnungsname, Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl),
  • Lieferadresse (Liefername, Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl),
  • Telefonnummer

3.2. Technische Daten

Die bei dem Betrieb des Systems technisch aufgezeichneten Daten: jene Daten des Computers, an dem sich der Betroffene anmeldet, die bei der Inanspruchnahme der Dienstleistung generiert werden und die vom System des Dienstleisters als automatisches Ergebnis der technischen Vorgänge aufgezeichnet werden. Die automatisch aufgezeichneten Daten werden vom System ohne eine gesonderte Erklärung oder Handlung des Betroffenen beim Einloggen beziehungsweise Ausloggen automatisch protokolliert. Die Daten dürfen mit den sonstigen personenbezogenen Daten des Benutzers – mit Ausnahme der vom Gesetz verbindlich gemachten Fälle – nicht verbunden werden. Die Daten sind ausschließlich für den Dienstleister zugänglich. 

3.3. Cookie

Bei einem Besuch auf der Webseite schickt der Dienstleister einen oder mehrere Cookie(s) – das heißt, eine kleine Datei mit je einer Zeichenfolge – auf den Computer des Besuchers, mit dem der Browser identifiziert werden kann. Diese Cookies werden von Google gewährt, ihre Anwendung erfolgt durch das Google Adwords System. Diese Cookies werden nur bei dem Besuch einzelner Unterseiten auf den Computer des Besuchers geschickt; darin werden also nur die Tatsache und der Zeitpunkt des Besuchs der gegebenen Unterseite gespeichert, keine anderen Informationen.

Die Verwendung der derart geschickten Cookies: Der externe Provider, unter anderem Google, speichern mit Hilfe dieser Cookies, wenn der Betroffene die Website des Werbende früher bereits besucht hat und zeigen dem Betroffenen aufgrund dessen Werbungen auf Webseiten der Partner von externen Providern – darunter Google. Der Betroffene kann auf der für die Ausschaltung der Google Werbungen dienenden Seite die Google Cookies abstellen. (Das kann für den Betroffenen auch zeigen, dass die Network Network Advertising Initiative auf der Abstellungsseite auch die Cookies von externen Providers abstellen kann.) 

Nach der Abstellung werden uns die individuell angepassten Angebote vom Dienstleister nicht mehr erscheinen.

 

Verwendete Cookies:

  • Temporäre (Session) Cookies: nach dem Besuch des Betroffenen werden die Sessioncookies automatisch gelöscht. Diese Cookies sind dafür bestimmt, dass die Homepage des Dienstleisters effektiver und sicherer arbeiten kann, sind als dazu unerlässlich, dass einzelne Funktionen der Homepage oder einzelne Applikationen entsprechend funktionieren können.
  • Permanente (Persistent) Cookies: der Dienstleister verwendet permanente Cookies für die Verbesserung des Benutzererlebnisses (z.B. die optimierte Navigation). Diese Cookies werden in der Cookie-Datei des Browsers für eine längere Zeit gespeichert. Die Dauer hängt davon ab, welche Einstellungen der Betroffene in seinem Internetbrowser anwendet.
  • Zur passwortgeschützten Sitzung verwendeter Cookie.
  • Zum Warenkorb notwendiger Cookie.
  • Sicherheitscookies.

Server von Drittanbietern helfen die unabhängige Messung und Auditierung der Besuchs- und sonstigen webanalytischen Daten der Homepage (Google Analytics). Über die Verwaltung der Messdaten können die Datenverwalter dem Betroffenen ausführliche Auskunft geben.

Kontaktdaten: www.google.com/analytics

Wenn der Betroffene nicht will, dass Google Analytics die obigen Daten mit der bekannt gegebenen Methode und zum angegebenen Zweck messt, installieren Sie in Ihrem Browser diese Blockierungsergänzung.

 

Die in der Menüleiste der meisten Browser befindliche „Hilfe“ Funktion erteilt Auskunft darüber,

  • wie man die Cookies im Browser blockieren kann,
  • wie man neue Cookies akzeptiert, oder
  • wie man den Browser anweist, neue Cookies einzustellen, oder
  • wie man sonstige Cookies abschalten soll.

3.4. Allgemeine Datenverwaltung im Zusammenhang mit der Online-Bestellung

Der Dienstleister behält sich vor, nach der Zustimmung des Betroffenen in der im (ungarischen) Gesetz über das Selbstbestimmungsrecht in Bezug auf die Informationen und die Informationsfreiheit (Infogesetz) vorgesehenen Weise, bei einer persönlichen Warenübernahme in den Geschäften die Nummer des Personendokuments der die Ware übernehmenden natürlichen Person auf den Rechnungen festzuhalten. Im Sinne der Bestimmungen des Infogesetzes kann die Zustimmung mündlich, schriftlich und auch schlüssig (durch Übergabe des Dokuments) erteilt werden. Zweck dieser Datenverwaltung ist, die Interessen der Käufer an dem Eigentum zu bewahren. Im Sinne der Bestimmungen des Infogesetzes kann der Betroffene vom Dienstleister die Löschung der nach diesem Punkt aufgezeichneten personenbezogenen Daten verlangen.

3.5. Datenverwaltung im Zusammenhang mit Newsletters, individuell angepassten Newsletters

Auf der Seite www.edigital.hu gibt es die Möglichkeit, sich für einen individuell angepassten Newsletter anzumelden. Bei der Inanspruchnahme der Möglichkeit übergibt der sich für den Newsletter anmeldende Benutzer der Extreme Digital Zrt. im Rahmen der freiwilligen Datenlieferung die folgenden personenbezogenen Daten zur Verwaltung:

  • Name
  • E-Mail-Adresse:
  • Telefonnummer
  • Wohnadresse
  • Verhalten im Zusammenhang mit der Benutzung der Webseite
  • Verhalten im Zusammenhang mit dem Lesen des Newsletters
  • Kaufgewohnheiten

4. RECHTSGRUNDLAGE, ZWECK UND ART DER DATENVERWALTUNG

4.1. Die Datenverwaltung erfolgt aufgrund der Webinhalte auf der Webseite www.edigital.hu (nachfolgend: Webseite), aufgrund der freiwilligen Erklärung des Betroffenen, die sich auf einer angemessenen Auskunft beruht. Diese Erklärung enthält die ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen dazu, dass die bei der Benutzung der Webseite mitgeteilten personenbezogenen Daten verwendet werden. Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung ist gemäß § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes Nr. CXII aus dem Jahre 2011 über das Selbstbestimmungsrecht in Bezug auf die Informationen und die Informationsfreiheit (Infogesetz) die freiwillige Zustimmung des Betroffenen sowie gemäß das Gesetz Nr. CVIII aus dem Jahre 2001 über die Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs sowie einzelnen Fragen der Informationsgesellschaft.

Der Betroffene erteilt die Zustimmung hinsichtlich der einzelnen Datenverwaltungen durch Benutzung der Webseite, die Registrierung beziehungsweise die freiwillige Angabe der fraglichen Daten.

4.2. Zweck der Datenverwaltung ist die Gewährung der Erbringung der auf der Webseite erreichbaren Dienstleistungen. Der Dienstleister verwendet die vom Betroffenen zur Verfügung gestellten Daten zweckgebunden, ausschließlich zur Erfüllung der Bestellung, zum Versand, zur Rechnungstellung, zum Kontakt beziehungsweise wenn sie der Betroffene zu Newsletters angemeldet hat, zur Verschickung der Newsletters und zum Beweis der Bedingungen des etwa abzuschließenden Vertrags.

4.3. Zweck der automatisch aufgezeichneten Daten ist die Erstellung einer Statistik, die technische Entwicklung des IT-Systems, der Schutz der Rechte des Betroffenen.

4.4. Der Dienstleister wird beziehungsweise darf die angegebenen personenbezogenen Daten für andere Zwecke als in diesem Punkt angeführt nicht verwenden. Die Herausgabe von personenbezogenen Daten an Dritte oder Behörden ist – soweit ein Gesetz verbindlich nicht ein anderes vorschreibt – ausschließlich mit der vorherigen, ausdrücklichen Zustimmung des Betroffenen möglich.

4.5. Der Dienstleister kontrolliert die ihm angegebenen personenbezogenen Daten nicht. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten haftet ausschließlich die angebende Person. Bei der Angabe der E-Mail-Adresse des Betroffenen haftet er gleichzeitig dafür, dass nur er die Dienstleistung von der angegebenen E-Mail-Adresse in Anspruch nimmt. Mit Rücksicht auf diese Haftungsübernahme geht jede Haftung im Zusammenhang mit den Anmeldungen von einer angegebenen E-Mail-Adresse ausschließlich zu Lasten des Betroffenen, der die E-Mail-Adresse registriert hat.

5. DAUER DER DATENVERWALTUNG

5.1. Die Verwaltung der bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten beginnt mit der Registrierung und dauert bis zur deren Löschung auf Antrag. Bei den nicht verbindlichen Daten beginnt die Datenverwaltung vom Zeitpunkt der Angabe der Daten und dauert bis zur deren Löschung der fraglichen Daten auf Antrag. Die Löschung der Registrierung durch den Betroffenen sowie durch den Dienstleister erfolgt jederzeit in dem in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) festgehaltenen Fall und auf die dort angegebene Weise.

5.2. Die protokollierten Daten werden vom System – mit Ausnahme des Datums des letzten Besuchs, das automatisch überschrieben wird – 6 Monate nach dem Zeitpunkt der Protokollierung gespeichert.

5.3. Von den obigen Bestimmungen bleiben die Erfüllung der in eine Rechtsvorschrift (z.B. in den Rechnungslegungsvorschriften) vorgesehenen Aufbewahrungspflicht sowie die Datenverwaltung aufgrund der bei der Registrierung oder auf eine andere Weise erteilten Zustimmungen unberührt.

5.4. Bei Newsletters dauert die Verwaltung der personenbezogenen Daten bis zur Abmeldung des Newsletters auf die im Punkt 8.4 vorgesehene Weise.

6. KREIS DER PERSONEN, DENEN DIE DATEN BEKANNT WERDEN, WEITERGABE DER DATEN, DATENVERARBEITUNG

6.1. Die Daten werden in erster Linie dem Dienstleister beziehungsweise den internen Mitarbeitern des Dienstleisters bekannt, werden jedoch nicht veröffentlicht und keinen Dritten weitergegeben.

6.2. Zum Betrieb der als Grundlage dienenden IT-Systems, zur Erfüllung der Bestellungen, zur Abrechnungen kann der Dienstleister einen Datenverarbeiter (z.B. einen Systembetreiber, ein Transportunternehmen, einen Buchhalter) heranziehen. 

Bezeichnung der Datenverarbeiter:

Firma

Anschrift

Tätigkeit

Pensum Mentor Kft.

H-1149 Budapest, Nagy Lajos király útja 206-208

Buchhaltung

Deloitte Könyvvizsgáló és Tanácsadó Kft.

H-1068 Budapest, Dózsa György út 84

Abschlussprüfung

Virgo Systems Informatikai Kft.

H-1074 Budapest, Dohány u. 12

Systemverwalter

Vision-Software Kft.

H-1149 Budapest, Pósa Lajos utca 51

Unternehmensführung und -kontrolle

Express One Hungary Kft.

H-1239 Budapest,

Európa utca 12. / L1 épület

Kurierdienst

Vision-Software Kft.

H-1149 Budapest, Pósa Lajos utca 5

Betreiber des elektronischen Rechnungsstellungssystems

Intren Informatikai Tanácsadó Kft.

H-1125 Budapest, György Aladár utca 35-39

Management der Facebookseite

Wanadis Kft.

H-1112 Budapest, Budaörsi út 153 

Maileon Newslettersystem

emarsys eMarketing System AG

A-1150 Wien, Marzstrasse 1

Online Intelligenz Software und Mailingsystem

 

Der Dienstleister gibt im Interesse der elektronischen Rechnungsstellung die vom Betroffenen angegebenen Daten an die Vision-Software Kft. Zweck der Weitergabe der Daten: Ausstellung einer Proformarechnung an den Betroffenen, die vom Dienstleister elektronisch an die vom Betroffenen angegebene E-Mail-Adresse verschickt wird.

6.3. Die Extreme Digital Zrt. verwaltet die personenbezogenen Daten der Betroffenen verfolgbar und den Rechtsvorschriften entsprechend. Außer den Vorstehenden werden personenbezogenen Daten Dritten nur und ausschließlich bei Zustimmung des Betroffenen weitergegeben und nur auf Anforderung von Behörden herausgegeben.

7. RECHTE DES BETROFFENEN UND MÖGLICHKEITEN DER RECHTSVERFOLGUNG

7.1. Der Betroffene ist jederzeit berechtigt, Auskunft über die vom Dienstleister verwalteten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, ferner diese in der in den AGB angeführten Weise zu ändern.

7.2. Auf Antrag des Betroffenen erteilt der Dienstleister Auskunft über die ihn betreffenden, von ihm verwalteten Daten, die von ihm oder nach seiner Anweisung beauftragten bearbeiteten Daten, deren Quelle, den Zweck, die Rechtsgrundlage, die Dauer der Datenverwaltung, ferner über den Namen, die Anschrift des Datenverarbeiters und über seine mit der Datenverwaltung zusammenhängende Tätigkeit, über die Umstände, Wirkungen und des Datenschutzvorfalls und über die Maßnahmen für die Abwendung, ferner – bei der Weitergabe der personenbezogenen Daten des Betroffenen – über die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Weitergabe der Daten. Der Dienstleister wird die verlangte Auskunft innerhalb von 30 Tagen nach der Antragstellung schriftlich erteilen.

Der Dienstleister führt – wenn er einen internen Datenschutzverantwortlichen hat, durch den internen Datenschutzverantwortlichen – zwecks Kontrolle der Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Datenschutzvorfall sowie Information des Betroffenen ein Register, das den Umfang der personenbezogenen Daten des Betroffenen, den Kreis und die Zahl der mit dem Datenschutzvorfall Betroffenen, den Zeitpunkt, die Umstände, die Wirkungen des Datenschutzvorfalls und die Maßnahmen zur Abwendung sowie die sonstigen, in der die Datenverwaltung vorschreibenden Rechtsvorschrift bestimmten Daten enthält. 

7.3. Kontaktdaten zur Ausübung der Rechte des Betroffenen:

Postanschrift: Extreme Digital Zrt., H-1033 Budapest, Szentendrei út 89-95 Gebäude X
Kundenservice: Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenservice auf

Der Betroffene kann sich mit jeder Frage beziehungsweise Einwendung im Zusammenhang mit der Datenverwaltung an den Mitarbeiter des Dienstleisters durch die Kontaktdaten im Punkt 7.3. wenden

7.4. Der Betroffene ist jederzeit berechtigt, die Korrektion seiner unrichtig aufgezeichneten Daten oder die Löschung dieser verlangen. Einzelne Daten kann der Betroffene auf der Webseite selber korrigieren; in den sonstigen Fällen wird der Dienstleister die Daten innerhalb von 3 Arbeitstagen nach dem Eingang des Antrags die Daten löschen, in diesem Fall können diese nicht zurückgesetzt werden. Die Löschung bezieht sich auf die nach einer Rechtsvorschrift (z.B. die Rechnungsführungsregelung) notwendige Datenverwaltung. Der Dienstleister wird diese Daten in der notwendigen Dauer aufbewahren.

7.5. Der Betroffene kann ferner die Sperre seiner Daten beantragen. Der Dienstleister sperrt die personenbezogenen Daten, wenn das vom Betroffenen beantragt wird oder wenn es aufgrund der vorhandenen Informationen vermutet werden kann, dass die Löschung die gerechtfertigten Interessen des Betroffenen beeinträchtigen würde. Die derart gesperrten personenbezogenen Daten können solange verwaltet werden, bis der Zweck der Datenverwaltung, der die Löschung der personenbezogene Daten ausschließt, besteht. 

Über die Korrektion, die Sperre und die Löschung sind der Betroffene und alle zu verständigen, denen die Daten früher zwecks Datenverwaltung weitergegeben wurden. Die Verständigung kann unterlassen werden, wenn dadurch das gerechtfertigte Interesse des Betroffenen mit Rücksicht auf den Zweck der Datenverwaltung nicht beeinträchtigt wird.

Erfüllt der Dienstleister den Antrag des Betroffenen auf die Korrektion, die Sperre oder die Löschung nicht, teilt er innerhalb von 30 Tagen nach dem Erhalt des Antrags die tatsächlichen und rechtlichen Gründe der Ablehnung des Antrags auf die Korrektion, die Sperre oder die Löschung.

Der Betroffene kann Einspruch gegen die Verwaltung seiner personenbezogenen Daten erheben, Der Dienstleister wird den Einspruch innerhalb der kürzesten Zeit, spätestens jedoch in 15 Tagen nach der Antragstellung, über dessen Begründetheit entscheiden und den Antragsteller über seine Entscheidung schriftlich informieren. 

7.6. Der Betroffene kann sich nach dem Infogesetz sowie dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Gesetz Nr. V aus dem Jahre 2013)

an die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (H-1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c; www.naih.hu) wenden oder
seine Rechte vor Gericht durchsetzen.

7.7. Hat der Betroffene zur Inanspruchnahme der Dienstleistung die Daten Dritter angegeben oder während der Benutzung der Webseite auf eine andere Weise Schaden verursacht, ist der Dienstleister berechtigt, gegen den Betroffenen Schadensersatz geltend zu machen. Der Dienstleister wird den erkennenden Behörden in einem solchen Fall zur Feststellung der Identität der rechtsverletzenden Person jede Hilfe geben.

8. NEWSLETTER, INDIVIDUELL ANGEPASSTE NEWSLETTER

8.1. Der Dienstleister schenkt der Rechtmäßigkeit der Verwendung der von ihm verwalteten elektronischen Adressen eine besondere Aufmerksamkeit, und wird diese deswegen nur in der nachfolgend bestimmten Weise zum Verschicken von (Informations- oder Werbe-) E-Mails verwenden.

8.2. Die Verwaltung der E-Mail-Adressen dient in erster Linie der Identifizierung des Betroffenen, der Erfüllung der Bestellungen, dem Kontakt bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen, folglich werden E-Mails in erster Linie für diesen Zweck verschickt.

8.3. Bei der Änderung der vom Dienstleister erbrachten Dienstleistungen oder der AGB werden die Informationen über die Änderungen sowie über die sonstigen ähnlichen Dienstleistungen des Dienstleisters in gewissen Fällen in elektronischer Form, per E-Mail an die Betroffenen übermittelt. Diese Mitteilungen werden jedoch vom Dienstleister zur keinen Werbezwecken benutzt.

8.4. Newsletter

Der Dienstleister wird eine Werbung oder eine Reklame (Newsletter) enthaltende Nachrichten an die bei der Registrierung angegebenen elektronischen Adressen nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Betroffenen, in den, den gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Fällen und in der dort vorgesehen Weise verschicken. Die Newsletter haben Direkt-Marketing-Elemente und enthalten Werbungen. Der Dienstleister verwaltet bei der Inanspruchnahme von Newsletters die vom Betroffenen angegebenen Daten.

Bei Newsletters verwaltet der Dienstleister die vom Betroffenen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten solange, bis der Betroffene den Newsletter durch Klicken auf die Schaltfläche „Abmelden“ am Ende des Newsletters abmeldet oder per E-Mail oder Post die Entfernung aus der Liste der Personen, die sich zum Newsletter angemeldet haben, beantragt. Bei einer Abmeldung wird der Dienstleister dem Betroffenen keine Newsletter, Angebote mehr schicken. Der Betroffene kann sich vom Newsletter jederzeit kostenlos abmelden und seine Zustimmung widerrufen. Unsere registrierten Benutzer können sich vom Newsletter auch nach Anmeldung an ihre persönliche Seite jederzeit und kostenlos abmelden.

8.5. Individuell angepasste Newsletter

Die Extreme Digital Zrt. kann die personenbezogenen Daten der Benutzer auch dazu verwenden, ihnen in der Form von Newsletters individuell angepasste Angebot zu schicken.  Im Rahmen des individuell angepassten Newsletters prüft die Extreme Digital Zrt. die früheren Einkäufe der registrieren und sich zu Newsletters angemeldeten Benutzer und kann den Benutzern auch aufgrund des Ergebnisses der Prüfung individuell angepasste Newsletters schicken.

Für die Abmeldung der individuell angepassten Newsletters sind die Bestimmungen des Punktes 8.4. maßgebend. Wenn sich der betroffene Benutzer vom Extreme Digital Newsletter abmeldet, wird er des Weiteren auch keine individuell angepassten Newsletter erhalten.

9. SONSTIGE BESTIMMUNGEN

9.1. Das System des Dienstleisters kann über die Aktivität der Betroffenen Daten sammeln, die weder mit den vom Betroffenen bei der Registrierung angegebenen sonstigen Daten noch mit den bei der Inanspruchnahme von anderen Homepages oder Dienstleistungen entstehenden Daten verbunden werden dürfen.

9.2. In jedem Fall, wenn der Dienstleister die mitgeteilten Daten für einen anderen Zweck als der Zweck der ursprünglichen Datenerfassung verwenden möchte, informiert er den Betroffenen darüber und holt dazu seine vorherige, ausdrückliche Zustimmung ein beziehungsweise ermöglicht ihm, die Verwendung zu verbieten.

9.3. Der Dienstleister verpflichtet sich, für die Sicherheit der Daten zu sorgen, ferner jene technischen Maßnahmen zu treffen, die gewähren, dass die erhobenen, gespeicherten beziehungsweise verwalteten Daten geschützt bleiben beziehungsweise alles tut, deren Untergang, die unbefugte Verwendung und die unbefugte Änderung zu verhindern. Er verpflichtet sich auch, alle Dritten, denen er die Daten eventuell weiterleitet oder weitergibt, ebenfalls zur Erfüllung dieser Pflichten aufzufordern.

9.4. Der Dienstleister behält sich vor, diese Richtlinien bei vorheriger Ankündigung auf der Homepagefläche der Betroffenen einseitig zu ändern. Nach dem Inkrafttreten der Änderung haben die Betroffenen zur weiteren Benutzung der Webseite die Änderungen auf die vom Dienstleister auf der Webseite gewährten Weise anzunehmen.


Budapest, den 27. Juli 2016